Benötigte Länge der Rollenkette
Unter Verwendung des Mittenabstands zwischen den Kettenradwellen sowie der Anzahl der Zähne der beiden Kettenräder kann die Kettenlänge (Teilungsbetrag) durch die folgende Formel erhalten werden:
Lp=(N1 + N2)/2+ 2Cp+{( N2-N1 )/2π}2
Lp : Gesamtlänge der Kette (Teilungsmenge)
N1 : Vielzahl von Zähnen des kleinen Kettenrads
N2 : Zähnezahl des großen Kettenrades
Cp: Mittenabstand zwischen zwei Kettenradwellen (Kettenteilung)
Der durch die obige Formel erhaltene Lp (Steigungsbetrag) wird kaum eine ganze Zahl und beinhaltet typischerweise einen Dezimalbruch. Runden Sie die Dezimalzahl auf eine ganze Zahl auf. Verwenden Sie einen Offset-Hyperlink, wenn die Menge ungerade ist, aber wählen Sie so viel wie möglich eine gerade Zahl.
Wenn Lp bestimmt ist, berechnen Sie den Achsabstand zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle neu, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Wenn der Achsabstand der Kettenräder nicht verändert werden kann, spannen Sie die Kette mit einer Umlenkrolle oder einem Kettenspanner .
Achsabstand von Antriebs- und Abtriebswelle
Natürlich muss der Achsabstand zwischen An- und Abtriebswelle weit größer sein als die Summe aus Ihr Radius der beiden Ritzel, aber im Allgemeinen gilt als guter Ritzelabstand das 30- bis 50-fache der Kettenteilung. Sollte die Last andererseits pulsieren, sind 20 Instanzen oder deutlich weniger richtig. Der Aufnahmewinkel zwischen dem kleineren Ritzel und der Kette muss 120° oder weit mehr betragen. Wird die Rollenkettenlänge Lp angeboten, ergibt sich der Achsabstand zwischen den Kettenrädern meist aus Ihrer folgenden Formel:
Cp=1/4Lp-(N1+N2)/2+√(Lp-(N1+N2)/2)^2-2/π2(N2-N1)^2
Cp : Kettenradmittenabstand (Teilungsbetrag)
Lp : Gesamtlänge der Kette (Teilungsmenge)
N1 : Anzahl der Zähne des kompakten Kettenrads
N2 : Zähnezahl des großen Kettenrades